AED - Homepage Heiko Södergreen

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Medizinisches


Automatisch Externe Defibrillation

Allein in Deutschland sterben jedes Jahr ca. 150.000 Tote am Plötzlichen Herztod. Er ist damit die Todesursache Nr.1!

Sehr häufig ist die Ursache für ein Kammerflimmern - welches nur durch die Defibrillation therapiert werden kann - ein Herzinfarkt oder Rhythmusstörungen.

Neben der Defibrillation ist auch eine sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung notwendig. Bereits nach ca. 3 Minuten sterben die ersten Hirnzelle ab und die Überlebenswahrscheinlichkeit sinkt pro Minute um ca. 10%!

DIN-Zeichen für den Standort eines Defibrillators

Wie kommt es zum Kammerflimmern?
Im Sinusknoten des Herzens wird normalerweise in regelmäßigen Abstand ein elektrischer Reiz gebildet. Der Strom läuft auf Bahnen das Herz entlang und kann als Elektrokardiogramm (EKG) gemessen werden. Beim gesunden Herz wird durch diesen Strom der Herzmuskel zum Schlagen angeregt.
Beispielsweise durch einen Herzinfarkt kann die Reizleitung gestört werden. So kann es dazu kommen, dass die Herzzellen selber einen Strom produzieren. Wenn diese Ströme miteinander kollidieren, kommt es zum Kammerflimmern. Das Herz schlägt nicht mehr und somit kann auch kein Blut mehr umgepumpt werden.

Wie wird Kammerflimmern thearapiert?
Die einzige Möglichkeit, das Kammerflimmern zu beenden, ist erneut Strom durch das Herz zu geben und es quasi zu "reseten"! Somit wird dem Sinusknoten wieder die Möglichkeit gegeben, wieder den Takt anzugeben.

Warum sollen auch Laien eine Defibrillation durchführen?
Je früher dieser Strom verabreicht wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Herz wieder anfangen kann zu schlagen. Der Rettungsdienst ist im Schnitt erst 10 Minuten nach Beginn des Kammerflimmerns vor Ort und kann seine Maßnahmen einleiten. Dies ist definitiv zu lange!

Warum darf ein Laie eine Defibrillation durchführen?

Normalerweise ist die Defibrillation eine ärztliche Maßnahme. Seit geraumer Zeit gibt es auch Defibrillatoren, die mittels einer Analyse ein Kammerflimmern erkennen können und nur in diesem Fall den Strom freigeben. Ergibt diese Analyse - die das EKG interpretiert - einen Rhythmus, der einen Blutfluß möglich machen kann oder ist keine elektrische Aktivität meßbar, so wird der lebensrettende Strom nicht abgegeben. Der Ersthelfer wird dann in der Regel weiter seine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen, falls der Patient keine oder keine normale Atmung aufweist.
Die Bundesärztekammer hat eine Empfehlung für die Laien-Defibrillation veröffentlicht.

Kann ich als Ersthelfer ein Kammerflimmern feststellen?

Nein! Der Ersthelfer findet einen bewusstlosen Patienten ohne oder mit nicht-normaler Atmung vor. Das AED-Gerät mißt dann den Strom am Herzen und gibt nur beim Kammerflimmern den Strom frei.

Haben alle Patienten mit einem Kreislaufstillstand ein Kammerflimmern?

Nein! Aber ca. 50% aller Kreislaufstillstände gehen mit einem Kammerflimmern einher. Und dann ist die alleinige Herz-Lungen-Wiederbelebung nicht ausreichend.

Was passiert bei der Defibrillation?
Sollte das AED-Gerät ein Kammerflimmern feststellen, wird das Gerät die Schock-Taste freischalten. Mit Ausnahme einiger weniger sogenannter "Vollautomaten" - wo der Strom automatisch abgegeben wird - muss der Ersthelfer diese Taste drücken. Der Patient erhält für sehr kurze Zeit (Millisekunden) einen definierten Strom. Dieser soll dafür sorgen, dass alle Herzzellen wieder empfänglich für den Reiz des Sinusknoten gemacht werden können.

Ist die Bedienung des Gerätes kompliziert?
Nein! Die meisten Laien-Geräte verfügen nur über 1-3 Tasten. Alle Geräte geben die Handlungen per Sprachanweisung vor.

Kann der Ersthelfer etwas falsch machen?

Wie immer keine Regel ohne Ausnahme! Wichtig ist es, den "Defi" nur bei bewusstlosen Patienten, die nicht oder nicht-normal atmen, anzuschliessen.

Hat meine Defibrillation immer Erfolg?
Nein! Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Herz-Lungen-Wiederbelebung hängt von vielen Faktoren (Alter, Vorschädigungen, etc.) ab. Der wichtigste Faktor ist aber die Zeit! Je eher die lebensrettenden Maßnahmen begonnen werden, desto größer ist Wahrscheinlichkeit. Zu diesen Maßnahmen gehört neben der Defibrillation bei Kammerflimmern auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung! Die Überlebenschance kann aber von 5% ohne Maßnahmen durch den Ersthelfer auf 30-40% mit Herz-Lungen-Wiederbelebung und Defibrillation erhöht werden.

Muss der Rettungsdienst auch kommen, wenn meine Defibrillation erfolgreich war und der Patient wieder ansprechbar ist?

Ja! Der Patient war für kurze Zeit tot! Sie haben ihn erfolgreich ins Leben zurückgeholt! Aber für den Kreislaufstillstand wird es eine Ursache geben, die ein Arzt behandeln muss!

Wo finde ich den nächsten Defibrillator?

Defibrillatoren hängen in vielen Einkaufszentren, an Flüghäfen, in Banken..... Dort wo viele Menschen zusammenkommen, sollte ein Defibrillator installiert werden. Zu erkennen ist ein Standort am DIN-Zeichen. Im AED-Kataster kann man nachschlagen, wo Geräte in der Nähe zu finden sind. Für unterwegs existieren für Smartphones unterschiedliche Apps. Die Ergebnisse sind natürlich immer nur so gut, wie die Datenbank gepflegt bzw. der Betreiber des Gerätes die Daten aktualisiert. Zum Teil erhält man auch beim Notruf einen Hinweis auf den nächsten Defibrillator.

Sollte ich die Herz-Lungen-Wiederbelebung zum Holen des AED-Gerätes unterbrechen?

Eine einmal begonnen Herz-Lungen-Wiederbelebung sollte nicht unterbrochen werden. Lassen Sie sich den "Defi" nach Möglichkeit bringen.

Wo bekomme ich weiter Informationen zu AED-Geräten bzw. wo kann ich den Umgang erlernen?

Die Hilfsorganisationen demonstrieren mittlerweile in der Regel in den Erste-Hilfe-Kursen die Handhabung eines AED-Gerätes. Darüberhinaus bieten sie auch Kurse mit Einweisung und praktischen Übungen an.





 
Online Atomuhr
Aktuelles Datum
Suchen
Besucherzaehler
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü